Schönheitsoperationen – Lexikon
Hier eine Auflistung jener Begriffe, die Ihnen bei der Information zu Schönheitsoperationen behilflich sein können:
A
|
Abdomen |
Bauch, Bereich zwischen Brustkorb und Becken |
|
Abdominalplastik |
|
|
Adipositas |
Starkes Übergewicht, Fettleibigkeit |
|
Anästhesie |
Zustand der Empfindungslosigkeit, lokal oder vollständig möglich |
|
Anti Aging |
Maßnahmen um das Altern hinauszuzögern |
|
Aptos Lift |
Hautstraffung mittels Einbringung von Fäden, auch Fadenlifting |
|
Augmentation |
Eine Vergrößerung eines Körperteils |
|
Autotransplantation |
Haut oder Gewebe wird von einem Körperteil zu einem anderen Körperteil transplantiert |
B
|
Besenreiser |
Sichtbare, in der Oberhaut liegende kleine Venen |
|
Bindegewebe |
Verschiedene Gewebearten die zusammen ein Grundgewebe ergeben, zB Stützgewebe aber auch Fettgewebe wird dazugezählt |
|
Blepharoplastik |
|
|
Blutgerinnsel |
Auch Thrombus, ein Blutpfropf in einem Blutgefäß welches eine Verstopfung des Gefäß verursachen kann |
|
Bodylifting |
Ein Eingriff bei dem die Bauchdecke, die Oberschenkel und das Gesäß gestrafft werden. |
|
Botox |
siehe Botulinumtoxin |
|
Botulinumtoxin |
Nervengift das die Signalübertragung von Nervenzellen zum Muskel hemmt, die Muskelkontraktion wird somit schwächer oder fällt aus |
|
Brachioplastie |
|
|
Brustaugmentation |
C
|
Cellulite |
Auch Orangenhaut, eine Bindegewebsschwäche die zur Dellenbildung in der Haut an Oberschenkeln, Gesäß, Hüften und Oberarmen führt |
|
Collagen |
Ein Protein und wesentlicher organischer Bestandteil des Bindegewebes und der Haut |
D
|
Dellenbildung |
Resultat eine Bindegewebsschwäche wie Cellulite, die Haut fällt stellenweiße ein und bildet Dellen oder sogar Gruben |
|
Dermabrasion |
Mechanisches Verfahren zur Abschleifung der Haut |
|
Drainage |
Eine Methode bei der mit einem Kunststoffschlauch Körperflüssigkeiten abgeleitet werden, zB Wundsekret |
E
|
Endoskop |
Schlauchförmiges Gerät mit dem in den Körper eingedrungen werden kann, dient zur Untersuchung oder Operation |
|
Epilation |
Entfernung von Körperhaaren samt Haarwurzel |
|
Exzision |
Chirurgisches Entfernen von Gewebe aus dem Körper |
F
|
Fettschürze |
Große, überlappende Hautansammlung im Bauchbereich |
|
Fibron |
Endprodukt der Blutgerinnung und Hauptbestandteil einer Wundkruste |
|
Flap |
Hautlappen der für einen operativen Eingriff zur Seite gelegt wird |
G
|
Gastroskopie |
Magenspiegelung mit Hilfe eines Schlauches, meist auch mit Kamera, der über die Speiseröhre eingeführt wird |
|
Gigantomastie |
Extrem große weibliche Brüste |
|
Glutealaugmentation |
Siehe Povergrößerung |
|
Graft |
Kleine Haarbüschel, bestehend aus ein paar Haaren samt Wurzeln |
|
Gynäkomastie |
Schwellung der männlichen Brustdrüse durch eine hormonale Störung, auch Männerbrust |
H
|
Halonierte Augen |
bläuliche oder schattig verfärbte Hautbereiche, die meist unter dem Auge stark ausgeprägt sind, auch Augenringe genannt |
|
Histologie |
Untersuchung von Gewebeproben mittels mikrometerdünne Gewebeschnitten unter dem Mikroskop |
|
Hyaluronsäure |
Ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes und kann als Präparat in der ästhetischen Medizin zur Volumenvergrößerung verwendet werden |
|
Hymen |
Jungfernhäutchen |
|
Hymenoplastik |
|
|
Hyperhidrose |
Übermäßige Schweißproduktion |
I
|
Immunantwort |
Abwehrreaktion des Körpers auf eine fremde Substanz, wie zB Implantate oder Einspritzungen |
|
Implantat |
Ein eingepflanztes, meist künstliches Material, das permanent oder zumindest für einen längeren Zeitraum im Körper ist |
|
Infusion |
Kontinuierliche Verabreichung von Flüssigkeit, meist intravenös |
|
Intramuskulär |
i. m., Verabreichung in einen Skelettmuskel zB mittels Injektion |
|
Intraoral |
Einnahme über den Mund |
|
Intravenös |
i. v., Verabreichung in die Vene zB mittels Injektion |
J
|
Jojo-Effekt |
unerwünschte und schnelle Gewichtszunahme nach einer erfolgreichen Diät, meist sogar über das Ursprungsgewicht |
K
|
Kanüle |
Eine Hohlnadel um Flüssigkeit in den Körper zu bringen oder zu entnehmen |
|
Kollagen |
Siehe Collagen |
L
|
Labioplastik |
|
|
Laserskalpell |
Ein Skalpell das Gewebe durch Verdampfung mit der Energie eines Laserstrahls schneidet |
|
Läsion |
Eine Schädigung, Verletzung oder Störung eines Organs oder Körperteils |
|
Latherale Slit |
Eine Verpflanzungstechnik bei der Haartransplantation |
|
Lipödem |
Anlagebedingte Fettverteilungsstörung in Form von zB Reiterhosen |
|
Lipofilling |
Volumenaufbau durch Eigenfettunterspritzung |
|
Liposuktion |
Eine Bezeichnung für Fettabsaugen |
|
Lymphsystem |
Ein Teil des Immunsystems des Körpers, dient zum Abtransport von Krankheitserregern, Fremdkörpern und beschädigten Zellgewebe mittels Lymphflüssigkeit |
M
|
Makromastie |
Übergroße Brüste die zu Haltungsschäden führen können |
|
Mamillenplastik |
Brustwarzenkorrektur |
|
Mamma |
Die weibliche Brust |
|
Mastopexie |
|
|
Microdermabrasion |
Abschleifung der obersten Hautschicht mittels sterilen Kristallen |
|
Micrograft |
Siehe Graft |
|
Mikromastie |
Geringe Ausprägung der weiblichen Brust |
N
|
Nasolabialfalten |
Falte zwischen Nasenflügen und Mundwinkel, auch Nasenlippenfurche |
|
Nekrose |
Absterben von Zellen oder Gewebe im lebenden Organismus |
O
|
Orangenhaut |
siehe Cellulite |
|
Otoplastik |
Korrektur von abstehenden Ohren, siehe Ohrenkorrektur |
P
|
Photothermolyse |
Intensives gepulstes Licht wird in die Haut geleitet und von Zellen absorbiert und in Wärme umgewandelt |
|
Platysma |
Ein Hautmuskel des Halses unter dem Kinn und den Wangen |
|
Ptosis |
Das Absenken eines Organs durch ein schwaches Bindegewebe |
R
|
Reduktionsmammaplastik |
|
|
Reiterhose |
Fettansammlung, meist an den Außenseiten der Oberschenkel |
|
Rhinoplastik |
|
|
Rhytidose |
Vermehrte Hautfaltenbildung |
S
|
Schlupflider |
Augenlidveränderungen durch Erschlaffung der Lidhaut und des darunter liegenden Bindegewebes |
|
Silikon |
In Implantaten als Gel verwendeter synthetischer Stoff mit natürlichem Tastgefühl |
|
Sklerose |
Verhärtung von Organen oder Gewebe durch eine Vermehrung des Bindegewebes |
|
Strip |
Hautstreifen, zB für die Haarverpflanzung |
|
Subglandulär |
Implantatlage bei einer Brustvergrößerung unterhalb der Brustdrüse |
|
Subkutan |
Unter der Haut |
|
Suktionskürettage |
T
|
Thrombose |
Gefäßerkrankung bei der sich ein Blutgerinnsel in einem Gefäß bildet und dieses verstopfen kann |
|
Tumeszenz |
Eine Anschwellung des Gewebes durch Flüssigkeitsablagerung, auch Ödem |
|
Tumeszenz Liposuktion |
Fettabsaugung mittels Einspritzung einer Flüssigkeit die lokal betäubt, als auch die Fettzellen löst |
U
|
Ultraschall |
Schallwellen die oberhalb des Hörbereich von Menschen liegen, wird in verschiedenen Therapien eingesetzt (zB Fettabbau) |
|
Umbilicoplastik |
|
|
Unilateral |
Nur eine Seite betreffend |
V
|
Varikose |
Ausgeprägtes Krampfaderleiden |
|
Varizen |
Krampfadern, also erweiterte und somit undichte Venen |
|
Vibrationslipolyse |
Fettabsaugung durch Vibrationen die die Fettzellen lösen |